Newsletter HTML
ergab 6 Treffer. Klicken Sie auf den Titel um sich weitere Details anzeigen zu lassen.
Newsletter HTML
Besonderheiten
Newsletter HTML
Besonderheiten beachten.
Es ist schon eine gewisse Herausforderung, Internetseiten so zu programmieren, dass diese übergreifend über alle Web-Browser korrekt dargestellt werden. Internetseiten mit sauberem (validen) HTML-Code erfüllen diese Aufgabe jedoch in der Regel.
Bei HTML-Newslettern ist diese Aufgabe ungleich komplexer!
Im Gegensatz zu den "relativ standardisierten" und "ziemlich geduldigen" Internet-Browsern sind bei Newsletter-Empfängern verschiedenste "starrköpfige" E-Mail-Clients im Einsatz. Das führt dazu, dass ein Newsletter unter Umständen bei vielen Empfängern völlig zerstückelt oder fehlerhaft dargestellt wird, ohne dass Sie als Absender dies wissen.
E-Mail Clients arbeiten mit unterschiedlichen Techniken bei der Vorschau oder bei der Darstellung. So verwendet z. B. Outlook nach der Version 2007 zur Anzeige von HTML E-Mails nicht mehr die Rendering Engine des Internet Explorers, sondern die Word-Engine.
Schon die einheitliche Darstellung eines Newsletters in diesem E-Mail Client stellt also für E-Marketer eine Herausforderung dar und erfordert spezielles Know-How. Es gibt aber noch unzählige andere E-Mail Clients für den Rechner zu Hause oder im Büro. Daneben gibt es dann auch noch die unterschiedlichsten Web-Clients oder Free-Dienste wie Google Mail, AOL oder Web.de.
Um eine fehlerfreie Anzeige eines HTML-Newsletters zu gewährleisten, sollte das HTML durchgehend aus geschachtelten Tabellen (nested tables) mit Inline-Styles bestehen. Das unterscheidet sich grundlegend von reinen Div-Layouts wie sie heute in der Web-Programmierung eigentlich üblich sind.
Das Handling rund um die Darstellung von Bildern oder Grafik-Komponenten in einem Newsletter unterscheidet sich von der Darstellung in Web-Browsern. Sicherheitseinstellungen in den E-Mail-Clients unterdrücken die Darstellung mancher Bild-Teile in der Vorschau.
Bilddaten können entweder als Link in den Newsletter integriert werden oder als Datei eingebettet (embedded image) sein.
Javascript steht in E-Mail-Clients aus Sicherheitsgründen nicht zur Verfügung.
Adresse: http://www.medienkonzept.de/inxmail/e-mail-newsletter-templates/html-newsletter-besonderheiten/ Treffer-Übereinstimmung: 0,30
Newsletter HTML
-Formatierung für mobile Endgeräte
Adresse: http://www.medienkonzept.de/mobile-design-entwicklung/iphone-android-newsletter-mobile-smartphones/ Treffer-Übereinstimmung: 0,11
Ein Wort zum Thema Newsletter-HTML
E-Mail-Programme bedienen sich bei der Darstellung eingehender Newsletter unterschiedlicher Techniken.
Es erfordert spezielles Know How, Plattform-Kompatibilität zu erzielen.
mehr...
Adresse: http://www.medienkonzept.de/inxmail/e-mail-newsletter-templates/ Treffer-Übereinstimmung: 0,09
Adresse: http://www.medienkonzept.de/inxmail/newsletter-tipps-allgemein/html-newsletter-format-multipart/ Treffer-Übereinstimmung: 0,04
Vorbereitete Elemente und Elementgruppen ersparen dem Newsletter-Redakteur nicht nur sehr viel Arbeitszeit.
Sie sorgen auch für ein fehlerfreies und konsistentes Newsletter HTML
.
Zeigen Sie sich in Ihren Mailings von Ihrer besten Seite. Sowohl optisch als auch technisch.
Adresse: http://www.medienkonzept.de/inxmail/e-mail-newsletter-templates/inxmail-template-entwicklung/ Treffer-Übereinstimmung: 0,03
Basis-Technologie ist ein XML/XSLT-Gerüst mit Dokumentenbeschreibung (DTD). Ergänzt wird das Gerüst durch weitere Komponenten wie z. B. Bild-Daten oder HTML-Ressorcen.
Aufbau und Funktionalitäten eines Inxmail Newsletter-Templates sind vergleichbar mit einem Content Management System
Unterschiedlichste Design-Komponenten und verschiedene Funktionen können in eine oder in mehrere Template-Varianten zusammengefasst werden.
Solche Gebilde aus Elemente-Gruppen und Einzel-Elementen können sehr komplex sein.
Für Newsletter-Redakteure ist die Handhabung eines solchen Templates jedoch extrem einfach.
Die Befüllung eines Newsletters mit Inhalten ist je nach Aufbau des Templates sehr intuitiv und unkompliziert.
Der Redakteur stellt Elementegruppen und Einzel-Elemente über Assistenten zusammen und kombiniert diese in einfachster Weise. Er benötigt dabei keinerlei HTML-Wissen oder Programmierkentnisse.
Vordefinierte XSL-Transformationen setzen letztendlich den Newsletter zusammen und generieren das komplette Newsletter-HTML. Bei diesen Transformationen handelt es sich um Programmcode. Eine XSL-Transformation für eine Newsletter-Variante kann aus vielen Tausenden Zeilen Code bestehen.
Adresse: http://www.medienkonzept.de/inxmail/e-mail-newsletter-templates/aufbau-eines-inxmail-templates/ Treffer-Übereinstimmung: 0,02