
Online-Marketing mit Konzept
Betrachten Sie das Online-Marketing als Ganzes | profitieren Sie von unserem Know-how in allen Teilbereichen
Unser Gesamtkonzept soll als detaillierte Arbeitsgrundlage zum Aufbau des Online Marketing in Ihrem Unternehmen dienen. Folgende Leistungen sind im Gesamtumfang unseres Angebotes enthalten:
Detaillierte Arbeitsgrundlage
Aufnahme des Ist-Zustands Ihres Unternehmens anhand von Checklisten
In dieser Zeit werden wir gemeinsam möglichst viele Informationen zusammentragen und strukturieren, die in irgendeiner Form bei der Ausarbeitung des Marketing-Konzeptes förderlich sein können. Dies umfasst zum Beispiel Angaben zur Arbeitsplatzsituation, den Informationsflüssen, den Verantwortlichkeiten, den bisherigen Marketing-Abläufen inklusive der zuzuordnenden Kosten und Zeit-Fenster bei Planung und Umsetzung, der Wettbewerbssituation, der Umsatz- und Kundenstruktur, den heutigen und zukünftigen Zielgruppen, Informationen zur Vertriebsstruktur sowie zu den derzeitigen Maßnahmen im Bereich Kundengewinnung und Kundenbindung.
Erstellung des Online-Marketing Konzept
Dieses Online-Marketing Konzept soll Ihrem Unternehmen als Grundlage zum Aufbau des Online Marketing dienen. Es wird in einer Form ausgearbeitet sein, die es Ihnen dann ermöglicht, zusammen mit uns oder einer Agentur Ihrer Wahl Schritt für Schritt ein effizientes Online Marketing einzuführen. Dieses Konzept wird auch das Zusammenspiel mit anderen Werbeformen berücksichtigen. Die Mehrfach-Verwendung von Mediendaten und redaktionellen Texten soll gewährleistet sein. Es soll ebenfalls erste Aufwandsschätzungen und die Beschreibung möglicher Varianten beinhalten.
Der Weg ☛ Bestandsaufnahme und Planung
Nicht Alles muss neu sein. Vieles was vorhanden ist, kann sinnvoll genutzt werden.
- Ergänzen oder ersetzen? Von Fall zu Fall!
- Eine Bestandsaufnahme vermeidet hektischen Aktionismus
- Gezieltes Mitarbeiter-Coaching schafft Know-how in Ihrem Unternehmen
- Abstimmung auf Ihr Umfeld (Unternehmen, Branche, Wettbewerb)
- Mehrfach-Verwendung von Daten nach einem Blick über den Tellerrand
Bestandsaufnahme
Eine Bestandsaufnahme in Ihrem Unternehmen ist die beste Basis, um Optimierungen einzuleiten.
Dies lässt sich am besten anhand von Checklisten bewerkstelligen. Hier eine kleine Übersicht, wie eine solche Checkliste aufgebaut sein könnte.
- Datenhaltung (Aufbau, Verteilung, Datenformate, Ressourcen intern und extern)
- Angaben zu den Tätigkeitsbereichen (Verantwortlichkeiten, Funktion, Bringschuld, Holschuld etc.
- Gestaltungselemente (Typografische Grundregeln, Bildersprache)
- Angaben zum Angebotsspektrum (eigene und fremde Dienstleistungen und Produkte)
- Angaben zu den internen Informationsflüssen, Versuch der Klassifizierung
- Angaben zu den Informationsflüssen mit Partnern, Versuch der Klassifizierung
- Angaben zu den Informationsflüssen mit Kunden, Versuch der Klassifizierung
- Angaben zu den bisherigen Aktivitäten im Printbereich (was, wann, durch wen, interner Zeitbedarf, externe Kosten, Zeit-Fenster)
- Angaben zu den bisherigen Aktivitäten im Online-Bereich (was, wann, durch wen, interner Zeitbedarf, externe Kosten, Zeit-Fenster)
- Angaben zu bekannten Wettbewerbern (Stärken, Schwächen, Profil, Überschneidungsbereiche)
- Angaben zur Kundenstruktur
- Angaben zu heutigen und zukünftigen Zielgruppen
- Angaben zur Vertriebsstruktur
- bisherige Ansätze zur Neukundengewinnung
- bisherige Ansätze zur Kundenbindung
Diese Online-Marketing Kennzahlen sollten Sie im Auge behalten
Komponenten des Marketing-Konzeptes
Hier eine kleine Übersicht, wie eine solche Checkliste aufgebaut sein könnte.
- allgemeine Ansätze:
Datenhaltung (Aufbau, Verteilung, empfohlene Werkzeuge, Datenformate, Ressourcen intern und extern) - Aufgabenverteilung der Mitarbeiter (Workflow, Verantwortlichkeiten)
- Corporate Identity:
Komponenten (Gestaltungselemente, Typografische Grundregeln, Bildersprache) - Content Management:
Komponenten (z. Bsp. freie und geschützte Bereiche, Kontaktaufnahme, Newsletter, Permission, Kundenumfrage, Konferenzraum, „Goodies“, Bereich „Aktuelles“, Landingpages, Expertenwissen, RSS-Feeds, Sitemap, Privacy Policy, sicherer Bereich „https“, etc.) - E-Mail Marketing:
Komponenten (Double-Opt-In Verfahren, Mailinglisten, Zielgruppendefinitionen, Trigger-Mailings, Aktionsabfolgen, E-Mail-Abfolgen, Einbindung von externem Content, REST-API, XML und XSLT-Transformationen, Templates, Bounce-Management bzw. Behandlung der Rückläufer, Datenbank-Synchronisation mit CMS-System, Close-Loop Marketing) - SEO (Natürliche Suchmaschinenoptimierung):
Aufbau des Systems mit Blick auf natürliche Suchmaschinenoptimierung (Struktur der Seiten, Linkbereiche, Aufbau der ausgehenden Links, Auszeichnung von Bild und Text, Verteilung des Textes, Gruppierung und Platzierung von Keywords und Phrasen) - Hilfsmittel zur Erfolgskontrolle / Webcontrolling:
Aufbau eines aussagefähigen Besucher-Trackings - Suchmaschinenwerbung (Pay-Per-Click, Bannerwerbung):
Anbieter Pay-Per-Click (z. Bsp. Google Ads) - Vermarkter von Portalen für Bannerwerbung
- Hilfsmittel zur Erfolgskontrolle
- Erstauswahl von Online-Plattformen für mögliche Werbung Ihres Unternehmens
- Businessportale
- Verzeichnisdienste (kostenfrei und kostenpflichtig)
- Newsletter-Anbieter (stand Alone oder gebuchte Werbeplätze)
- Kommunikationsplattformen:
Betrachtung von technologischen Ansätzen wie Intranet, Extranet, Virtual Private Network, IP-Telefonie, Konferenzen über Internet, Fernwartung etc. - Hardware und Software – Verfahren und Möglichkeiten
medienkonzept.de | Online-Marketing Beratung
Wir sorgen dafür, dass Ihr Marketing gut ankommt!
Beratung & Entwicklung
Online Marketing Strategie | Internet Marketing Konzepte
Roland Klein
Online-Marketing Beratung seit 2002
Telefon: 0761 – 154 30 880
E-Mail: klein@medienkonzept.de
